Woco R&D hat ein neues Zuhause
„Gut Ding will Weile haben“, sagt der Volksmund – manches braucht etwas länger, wird dann aber umso besser. Das gilt auch für die neuen Labor- und Versuchsgebäude, die im Frühjahr 2018 bezogen wurden.
Mit der Bündelung von Themen und Kompetenzen beginnt bei Woco ein neuer Zeitabschnitt: Alle relevanten Zentralfunktionen der Forschung und Entwicklung (R&D) für Elastomer- und Kunststoffmaterialien sind nun fußläufig voneinander entfernt und bilden gemeinsam mit der E-Mobilität und dem Wissensmanagement – ebenfalls im neuen Gebäudekomplex beheimatet – ein Kompetenzzentrum für Entwicklung, Material und Prozess.
Die größte Herausforderung bei diesem Projekt war, die Materialentwicklung Elastomere mitsamt dem zugehörigen Labor von Bad Soden nach Salmünster zu verlagern. Eine Reihe behördlicher Auflagen war zu erfüllen – gleichzeitig wollten wir im Zuge des Standortwechsels natürlich auch sicherstellen, dass die neuen Räumlichkeiten den Anforde-rungen an einen hochmodernen und zukunftsfähigen Betrieb genügen würden. Materialentwicklung und Labor sind seit eh und je zentrale Bestandteile der Woco. Mit ihrer Integration in die Business Unit Polymer Automotive war ein erster wichtiger Schritt getan: Es entstand der Kompetenzbereich Elastomere, der von Bauteilfunktion und Material bis hin zu den zugehörigen Fertigungstechnologien und -prozessen alle relevanten Funktionen umfasst. Mit dem Umzug wurde dieser Bereich nun zusammengefasst mit der Materialentwicklung Kunststoffe HPP (High Performance Polymers), der Vorentwicklung und dem Zukunftsbereich E-Mobilität. Die räumliche Klammer macht unsere Zukunftsstrategie für Kunden und Mitarbeiter plastisch sichtbar und erlebbar. Woco Produktlösungen zeichnen sich durch innovative Funk-tionalität aus – dabei bieten gerade die Hybridwerkstoffe und ihre stofflichen Verbindungen viele spannende Anwendungsfelder mit viel Potenzial. Unsere Material- und Prozesskompetenz, vor allem auch die hauseigene Herstellung von Elastomerwerkstoffen mit spezifischen Eigenschaftsprofilen, verschafft uns hier eine Alleinstellung im Markt. Woco Produkte verbessern den akustischen Komfort, senken den Kraftstoffverbrauch, isolieren Vibrationen und dichten ab. Dieses Material- und Prozess-Know-how spielt auch eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Zukunftsfeld E-Mobilität mit seinen neu entstehenden Produktbereichen erfolgreich zu besetzen.
Forschung und Entwicklung gehören zu den tragenden Säulen der Zukunftsstrategie von Woco. Damit die R&D die für sie gesetzten Ziele erreicht, braucht sie die passenden „Werkzeuge“. Diese Werkzeuge stehen räumlich konzentriert zur Verfügung: von der Materialentwicklung über Labor und Versuch bis hin zur Vorentwicklung Produkt und Technologie.
Zukunft braucht ein Zuhause. Mit den neuen Räumlichkeiten für Vorentwicklung, Materialentwicklung, Wissensmanagement und E-Mobilität hat die R&D von Woco nun dieses neue Zuhause und richtet sich nach und nach darin ein.
Im R&D-Gebäude befindet sich die Material entwicklung, das Labor, die Versuchsabteilung, Produkt-Vorentwicklung und Technologie Ein Bericht von Dr. Anton Wolf